Leitgedanke - Gefahren reduzieren durch Prävention
Das grundlegende Ziel des modernen Arbeitsschutzes ist die „Prävention", also nicht erst handeln, wenn ein Unfall geschehen ist, sondern vorher die Maßnahmen setzen, die die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Unfalles minimieren.
ERMITTLUNG und BEURTEILUNG
- Erstellung und Anpassung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumenten
- Tourliche Begehungen und Berichtswesen
- Anlassbezogene Begehungen nach Unfällen und betrieblichen Veränderungen
- Neueinführung von Arbeitsmitteln
- Schwerpunktmäßige Begehungen (z.B.: Betrieblicher Brandschutz)
BEREITSTELLUNG von INFORMATIONSMATERIAL
- Erstellung und Bereitstellung von Informationsmaterial zu allen sicherheitstechnisch relevanten Themen wie z.B.: Brandschutz, Evakuierung, Alarmeinrichtungen und Alarmiersysteme, Ergonomie am Arbeitsplatz, Überprüfen von Arbeitsmittel und Aufstiegshilfen, Heben und Tragen, Lärm, Erschütterungen, Klima, Beleuchtung, Bildschirmarbeitsplätze.
BERATUNG bei der PLANUNG von ARBEITSSTÄTTEN
- Einsichtnahme in Pläne im Planungsstadium
- Teilnahme an Baubesprechungen mit Beratung
- Teilnahme an Einrichtungsbesprechnungen mit Beratung
- Ergonomische Beratung
- Erstellung von Berichten
PRÜFUNG von ARBEITSMITTELN, ARBEITSSTOFFEN und ARBEITSVERFAHREN
- Beschaffung von Sicherheitsdatenblätter und Produktbeschreibungen
- Beratung über prüfpflichtige Arbeitsmittel
- Überprüfung von Arbeitsmittel
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
- Erstellung von Anforderungsprofilen
- Auswahl von Schutzausrüstungen
- Erprobung von Schutzausrüstungen
MODELLARBEITSPLÄTZE
- Erarbeitung von Modellarbeitsplätzen
- Analyse und Verarbeitung von Verbesserungsvorschlägen
BESONDERS SCHUTZBEDÜRFTIGE PERSONEN
- Auswahl von Mobiliar und Arbeitsmittel
- Schutzzonen
- Umsetzung des MSchG
BRANDSCHUTZ
- Erstellung einer Brandschutzordnung nach TRVB
- Erstellung von Fluchtplänen
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Brandalarm- und Räumungsübungen (Alarmierung - Evakuierung)
- Beratung und Information bzgl. Aufgaben der Brandschutzbeauftragten und Brandschutzwarte
- Erstellung von Eigenkontrolllisten nach TRVB
- Organisation von Informationsveranstaltungen über bertieblichen Brandschutz
|